Kongress der Inneren Sicherheit

Die Europäische Zentralbank hat in den vergangenen Jahren eine Reihe geldpolitischer Maßnahmen angewandt, um die Wirtschaftspolitik in den Euroländern zu unterstützen. Sie hat die Leitzinsen gesenkt, um private Investitionen anzuregen, Staats- und Unternehmensanleihen aufgekauft und langfristige Refinanzierungsprogramme aufgelegt.

Je länger aber die Niedrigzinsphase aber anhält, desto mehr stellt sich die Frage, ob mit diesen Maßnahmen die gewünschten Ziele erreicht werden oder ob es nicht sogar zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt.

Bei einem Fachgespräch wollten wir uns als Fraktion Unterstützung unserer parlamentarischen Arbeit holen. Mit Experten haben wir vor allem folgende Fragen besprochen: Was kann und soll Geldpolitik leisten? Welcher Maßnahmen soll sie sich bedienen? Welche Szenarien zum Ausstieg aus der langanhaltenden Niedrigzinsphase sind grundsätzlich denkbar?

Die Antworten darauf finden Sie hier: https://www.cducsu.de/video/kongress-tag-der-inneren-sicherheit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Vorheriger Beitrag
Gruppe von Frauen des Westfälischen Landfrauenverbandes und der CDU-Frauenunion zu Gast im Deutschen Bundestag
Nächster Beitrag
Besuchergruppe der Fürstenberg-Realschule Recke zu Gast im Deutschen Bundestag